Die Könispython Homepage
SnakeCave.de
Erkennen und Bekämpfen
Schlangenmilben erkennen ?
Die Eier der Schlangenmilben und im Larvenzustand (kleine weiße Punkte) sind schwer zu erkennen.
Wenn die Milben das erstemal gefressen haben, erkennt man diese schon besser (Dunkelrot) und bewegen sich mehr.
Kontrolliere meine Schlangen einmal die Woche, dabei lasse ich die Schlange in meiner Hand gleiten und nachdem ich ein paar Minuten gewartet habe, schaue ich
nach ob sich in meinen Hände irgendwas bewegt. Ein guter Intikator ist es auch, wenn die Königspython des öffteren in der Wasserschale liegt (Königspython baden
nicht gerne). Die Milben lösen bei der Königspython einen unangenehmen Juckreiz, die Königsython wird sich ins Wasser legen um die Milben zu ertränken, einfach
diese Wasserschale mal untersuchen, meist sind viele tote Milben im Wasser zu erkennen. Spätensdens hier sollten man sofort was unternehmen, da die
Königspython (Blutverlust) immer schwächer wird und in kürzester Zeit der komplette Bestand befallen sein kann.
Ja einen Milbenbefall kann zum Tot der Königspython führe.
Olivenölbad:
Zuerst die Königspython 30 Minuten in einen Behälter mit Wasser legen, die Königspython wird in dieser
Zeit das Wasser trinken.
Danach kann man ein wenig Olivenöl ins Wasser mischen und die Königspython kurz damit baden.
Durch dieses Ölbad ist ein leichter Ölfilm auf der Königspython und die Milbe haben keinen Wirt mehr
zum Blutsaugen.
Es ist daher Ratsam diese Methode vor Ablauf von 6 Tage zu wiederholen (siehe Milbe verstehen).
Wichtig dabei ist, das die Königspython in dieser Zeit in einen Quarantänebehälter (mit Zeitungspapier
und eine kleine Wasserschale) gehalten wird.
Einrichtung/Terrarium/Racksystem:
Mit Frontline besprüht man die komplette Einrichtung.
Diese bleibt für ca. 2 Wochen ohne Königspython, Frontline hat einen Langzeitschutz von 4 Monate.
Frontline veterinär Spray (500 ml) bekommt man von der Apotheke oder auch Online bei www.apodiscounter.de zu Kaufen.
Ich halte nichts davon Frontline (Wirkstoff Fipronil) für das direkte Einsprühen der Königspython zu verwenden.
Wenn wirklich das Olivenölbad nicht helfen sollte, zieht man sich Einmalhandschuhe an und spritzt es 2 bis 3 mal auf die Hände (alles vereiben)
dann lässt man die Königspython langsam über die Hände gleiten (nicht über den Kopf).
Für ausreichende Lüftung ist bei diesen Vorgang zu sorgen (siehe auch Oben Wirkstoff Fipronil).
Fipronil ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Phenylpyrazole. Es ist ein
Kontaktgift mit schneller und lang anhaltender Wirkung gegen Ektoparasiten
wie Flöhe, Haarlinge, Läuse, Zecken, Raubmilben, Herbstgrasmilben und
Räudemilben.
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)
Akute Toxizität - Gesundheitsgefahr - Gewässergefährdend