Der Rostralschild (Kopfschuppen) ist vom Hals abgesetzt, die Nasale (Nasenschild) ist breit gerundet. Von oben sind die großen Nasenlöcher deutlich sichtbar. Von der Seite sind die Labialgruben (Wärmesinnesorgane) zu erkennen.Mit diese ist die Königspython imstande selbst die geringsten Temperaturen zu unterscheiden und somit Beutetieren bei Dunkelheit aufzuspüren.
Die Königspython gehört zur Familie der Riesenschlangen.Adulte Tiere haben meist eine Kopf-Rumpf-Länge von ca. 80 bis 150 cm (Ø ca. 130 cm), ab und an findet man auch Exemplare von 200 cm. Das Gewicht sollte bei einen adulten Männchen ca. 1000g bis 1200g betragen, bei einen Weibchen (für eine Verpaarung) ca. 1500g betragen, alleine für die Haltung ca. 1200g betragen.
Die Anzahl der Ventralschilde (Bauchschuppen) sind zwischen 191 und 210.Die Anzahl der Subcaudalia (Schwanzschuppen) sind zwischen 27 bis 37.Die Anzahl der dorsalen (Körpermitten Schuppen) sind zwischen 51 bis 63.